Universität des Saarlandes - Visundi GmbH
Universität des Saarlandes - Visundi GmbH
Universität des Saarlandes - Visundi GmbH
The New Climate Divide
In diesem Vortrag referiert, Jun.-Prof. Dr. Endre Borbáth, Juniorprofessor für Empirisch-analytische Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg und Gastwissenschaftler am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), über den New Climate Divide, - den sich abzeichnenden Konflikt über die Klimapolitik in Europa - und reflektiert über den Prozess der Sicherung eines Emmy Noether-Stipendiums.
Das ClimateDivide-Projekt analysiert, wie sich der Klimawandel von einem Thema mit breiter Zustimmung zu einem umstrittenen Positionsthema entwickelt hat, das die Polarisierung bei Wahlen und in der Zivilgesellschaft vorantreibt. Während grüne und rechte Akteure die Politisierung des Klimawandels vorantreiben, wird das Thema von den etablierten Parteien zunehmend durch sozioökonomische und Umverteilungskonflikte geprägt. Dieser Wandel vollzieht sich in einem polykritischen Kontext, in dem sich der Klimawandel mit geopolitischer und wirtschaftlicher Instabilität überschneidet.
ClimateDivide erforscht, wie die Mobilisierungsdynamik die politische Partizipation beeinflusst, indem es die Perspektiven der Angebotsseite (Partei- und Bewegungsstrategien) und der Nachfrageseite (Bürgerengagement) miteinander verbindet. Das Projekt verwendet einen gemischten Methodenansatz und integriert computergestützte Textanalysen, Umfragen und Fokusgruppen in sieben europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Schweden, Italien, Spanien, Ungarn und Rumänien).
Neben den Forschungsergebnissen wird der Vortrag auch Einblicke in den Prozess der Beantragung von Emmy Noether-Fördermitteln geben - von der Planung eines Projekts über das Antragsverfahren bis hin zur Sicherung einer unabhängigen Forschungsfinanzierung. Endre Borbáth bietet praktische Ratschläge für die Entwicklung eines Antrags, bei dem die Sammlung von Originaldaten und die Multimethodenforschung im Vordergrund stehen.
Sprache: Englisch
Ort: Geb. C1 7, Raum 0.08
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Wissenschaft / Unikultur
- Ort:
-
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 302-0
- Internet:
- http://www.uni-saarland.de
- Internet:
- Zur Veranstaltungswebsite
- Datum:
-
22.05.2025 - 16:30 Uhr
bis
22.05.2025 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern